Update: Ein kleiner Einblick in meine Arbeitsexposé-Struktur

Ich grüße euch, verehrte*r Anonymous!

Damit ihr alle nicht denkt, dass sich dieser Blog tot ist, habe ich mich dazu entschlossen, ein wenig aus meinem Schreiballtag zu erzählen. Mein völlig aus der Luft gegriffenes Thema lautet: Planungswerkzeug Arbeitsexposé. Das hört sich sehr akademisch an, ist aber nix anderes als ein praktischer "Roter Faden" für die Planung einer Geschichte, egal, ob kurz oder lang. Aber seht selbst!


Okay, also was mache ich, wenn aus einer Idee plötzlich mehr wird, als nur eine Idee. Ich lege einen groben Roten Faden an. Manche nennen dieses Papier auch Arbeitsexposé. Wie mache ich so was und wie sieht das aus? Ich nehme eine ganz normale Word-Datei und erstelle eine ganz einfache, grobe Gliederung. Das sieht ungefähr so aus:

(Vorläufiger) Arbeitstitel: z. B. Der Siegelvirtuose 

(Vorläufiges) Genre: z. B. Fantasy

(Vorläufiger) Umfang: Seitenanzahl, Kapitelanzahl, etc.

(Vorläufig angepeilte) Zielgruppe: Erwachsenen (Jugendliche, Kinder usw.)

(Vorläufiges) Thema: z. B. Isolation versus Gemeinschaft, Klimawandel, ethische Dilemmata, usw.

(Vorläufiger) Fragenkatalog (damit meine ich, welche Fragen sich durch die Geschichte ziehen sollen, z.B. Wie X zur Fähigkeit Z kommt): z.B. Was für unterschiedliche Gruppen konkurrieren um was in der erfundenen Welt

Stimmung der Geschichte: düster, heiter, romantisch etc.

Playlist (inspirierende Musikstücke): Ich brauche Musik zum Schreiben (aber das ist individuell)

Master-Plot: 

z.B. Suche, Reise, Rätsel, Abenteuer (meint das Element, das prägend für den Haupt-Plot ist)

Haupt-Plot

Bestimmt das Genre unter das ich meine Bücher dann auf z.B. Amazon oder so einsortiere. 

Die großen, bekannten Genre sind meist Krimi, Lovestory Fantasy und Spielarten, Liebesgeschichte, Sci-Fi und Spielarten, diese können jedoch auch nur ein Sub-Plot sein

Sub-Plot:

ist das Plot-Element, dass mit dem Haupt-Plot verwoben ist, aber nicht unbedingt im Vordergrund steht, viele Krimis haben z.B. eine Lovestory als sogenannten Sub-Plot: der Fall steht im Vordergrund aber die Detektive verknallen sich in einander, damit ist die Lovestory der Sub-Plot

(Nicht falsch verstehen: Das hier sind alles nur Beispiele. Es gibt unzählige Plots und Genre-Kategorien. Im Zweifel einfach mal nach googeln!)

Charaktere/Charakter-Ensemble:

hier liste ich alle Charaktere auf, die ich so brauche, oder die mir so einfallen:-)  

(Vorläufige) Handlung

die Handlung meint, dass was faktisch passiert, z. B. der Prota klaut sich eine Waffe und wird von einem Verfolger niedergeschossen oder so was

(Vorläufige) Plot-Points: 

unter Plot-Points verstehe ich die wichtigsten Wendepunkte in der Geschichte, z.B. statt an der Schusswunde zu sterben, wird der Prota von einem Passanten gerettet, der Prota erkennt, wie leichtsinnig sein Verhalten war und zieht Konsequenzen

 (Vorläufige) Synopsis: 

eine Synopsis meint die ausführliche Zusammenfassung der Geschichte, meist kommt das ganz zum Schluss 

Doch mein wichtigstes Instrument, das ich persönlich am meisten nutze ist: Der Szenenplan. Aber den stelle ich euch beim nächsten Update genauer vor.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Magie in meinen Geschichten - Ein Überblick

Warum schreibe ich oder was ist emotionaler Missbrauch?

Sammel die Glitches 2